Skip to main content

Dalgona-Coffee – Der neue Kaffee-Trend

Dalgona-Coffee

Die sozialen Netzwerke sind voll davon: Dalgona-Coffee. Überall taucht das Trend-Getränk mittlerweile auf – nicht zuletzt, weil es reichlich fotogen ist. Doch der fluffige Drink sieht nicht nur gut aus, er überzeugt auch geschmacklich. Benannt nach einem südkoreanischen Toffeebonbon ist Dalgona bereits jetzt schon das Trendgetränk des Sommers 2020 und der optimale Trank für heiße Tage.

Für Kaffeeliebhaber ist diese Zubereitungsart eigentlich nichts neues, denn wer Indian Cappuccino, Café Cubano oder griechischen Frappé kennt, für den ist Dalgona nur eine weitere Variante aufgeschlagenen Kaffees. Und dennoch unterscheidet sich der Dalgona-Coffee. Denn während Indian Cappuccino und Café Cubano heiß getrunken werden, wird der Frappé mit Eis und Milch aufgegossen. Das neue Trendgetränk funktioniert anders herum: Hierbei wird erst eine fluffige Kaffee-Creme aufgeschlagen, die dann auf kalte Milch gegeben wird.

Rezept für den perfekten Dalgona-Coffee

Wichtig für den Dalgona-Coffee ist, dass alle Zutaten im Verhältnis 1:1:1 verwendet werden. Ansonsten ist die Zubereitung dieses Getränks denkbar einfach, meist sind alle benötigten Zutaten bereits zuhause.

1 Portion/2 Gläser:

  • 2 EL Instant-Kaffeepulver
  • 2 EL Zucker oder Zuckeralternative
  • 3 EL heißes Wasser
  • 200 ml Milch oder Milchalternative
  • Nach Belieben: Eiswürfel, Schokoladenraspeln oder Kakaopulver

Die Zubereitung ist denkbar einfach: 

  1. Die Zutaten sollten möglichst genau dosiert werden, um ein optimales Ergebnis zu erreichen. Das Wasser sollte im besten Falle kochen, damit Kaffee und Zucker sich auflösen.
  2. Kaffeepulver, Zucker und Wasser in die Schüssel geben und mit dem passenden Küchenzubehör, wie einem Handrührgerät oder einem Schneebesen, zu einem fluffigen Schaum aufschlagen, dann kaltstellen.
  3. Milch und nach Belieben Eiswürfel in ein Glas geben und mit dem Kaffeeschaum toppen. Mit Schokoraspeln oder Kakaopulver garnieren und genießen.

Dalgona-Coffee: Varianten und Tipps

Eine Portion sollte mindestens aus der oben angegebenen Menge bestehen, mit weniger Zutaten funktioniert es leider nicht. Beim Zucker ist es möglich, etwas zu reduzieren, allerdings sollte nicht ganz darauf verzichtet werden. Er sorgt für den cremigen Effekt des Kaffeeschaums. Wer gerne noch ein wenig am Geschmack feilen möchte, kann beispielsweise auch auf Alternativen oder Varianten zurückgreifen, wie beispielsweise:

  • Kakaopulver
  • Zimt
  • Matchapulver

Wer gut mit einem Schneebesen umgehen kann, kann Dalgona-Coffee auch per Hand aufschlagen, allerdings dauert diese Variante – etwa zehn Minuten braucht die Masse, bis sie die passende Konsistenz erreicht hat. Besser funktioniert das Rezept mit Hilfe eines Mixers oder einer Küchenmaschine. Auf mittlerer Stufe geschlagen dauert die Zubereitung nur zwei bis drei Minuten. In dieser Zeit verwandelt sich die Masse von einem Pulver-Wasser-Gemisch zu einer schokoladigen Paste und wird dann zu goldfarbenen Wellen.

Wer nun weder Schneebesen noch einen elektrischen Helfer zur Hand hat, kann den Dalgona-Coffee auch mit einem Löffel zubereiten. Dabei lohnt es sich allerdings, die Zutaten zu verdoppeln. Diese Zubereitungsart erinnert ein wenig an das Schlagen von Butter, ist zeit- und kraftintensiv, belohnt am Ende aber mit einem leckeren Ergebnis.

Woher kommt der Dalgona-Trend?

Der Name lässt bereits vermuten, dass die Wurzeln dieses Trend-Getränks in Südkorea liegen. Genau gekommen im südkoreanischen Fernsehen, wo der Schauspieler Jung Il Woo während einer Sendung dem Kaffee zusammengemischt hatte. In diesem Zusammenhang erwähnte er ein Toffeebonbon namens Dalgona – und schon hatte das Getränk einen Namen. Seinen weiteren Siegeszug nahm das Getränk dann über das Netzwerk TikTok in Angriff. Dort verbreiteten sich Videos über die Zubereitung in Windeseile rund um den Globus – mit Erfolg.

Bildnachweis:

  • https://pixabay.com/de/photos/kaffee-dalgona-spezialit%C3%A4t-zuhause-5149151/