Kaffee-Seminar: Von der Bohne bis in die Tasse

Als kräftiger Espresso, cremiger Cappuccino oder aromatischer Kaffee Crema: Wie trinken Sie Ihren Kaffee am liebsten? Ganz egal, welchen Kaffee Sie bevorzugen: All diejenigen, für die Kaffee mehr als nur ein Wachmacher ist, können Ihre Leidenschaft für das braune Gold in einem Kaffee-Seminar auf ein neues Level bringen. Neben allerlei Wissenswertem zum Thema Kaffee können sich die Teilnehmer auf Verkostungen unter professioneller Anleitung freuen. Die Kaffee-Seminare werden häufig von Röstmeistern, Baristas oder Coffeeshop-Betreibern durchgeführt, deren Wissen auch auf persönlichen Erlebnissen beruht. Was im Detail in einem Kaffee-Seminar auf Sie wartet, erfahren Sie im Folgenden.
Anbau, Geschichte und Röstung: die Basics im Kaffee-Seminar
Im Gegensatz zum Baristakurs geht es im Kaffee-Seminar weniger um die praktische Zubereitung in den verschiedenen Maschinen, sondern mehr um Alltagswissen und Tipps, mit denen Sie vielleicht auch Freunde und Bekannte überraschen können. Kaffee ist zwar mit Abstand das beliebteste Heißgetränk in Deutschland, doch wie viel wissen Sie eigentlich darüber?
Im Kaffee-Seminar haben Sie die Möglichkeit, all das über Kaffee herauszufinden, was Sie sich vielleicht bereits einmal gefragt, aber dann wieder vergessen haben. Und das Gute dabei ist: Die wissenswerten Fakten lassen sich bestimmt beim nächsten Kaffeetrinken erzählen!
Zunächst wird Ihnen der Kursleiter einen Überblick über die verschiedenen Anbaugebiete geben. Gibt es generelle Geschmacksunterschiede von Kaffeebohnen aus Honduras zu solchen aus Äthiopien? Die praktischen Tipps können Ihnen beim nächsten Kaffeekauf dabei helfen, genau die Sorte zu finden, die am meisten Ihrem Geschmack entspricht. Nach einer Vorstellung der beliebtesten Herkunftsländer folgt im Kaffee-Seminar meist eine kurze Präsentation über den konkreten Anbau auf Plantagen. Wann können die grünen Kaffeekirschen geernet werden; wie werden besonders hochwertige Kaffeesorten gepflückt und warum wachsen Kaffeepflanzen traditionell umgeben von Bananenstauden? All das können Sie im Kaffeekurs erfahren.
Kaffeesorten und Röstung: Wie können Sie den Geschmack beeinflussen?
Arabica und Robusta – diese zwei Sorten sind wohl jedem Kaffeetrinker geläufig. Doch worin unterscheiden sich die beiden Arten tatsächlich und warum sind die anderen mehr als 100 bekannten Kaffeearten auf dem Weltmarkt praktisch nicht vertreten?
Wussten Sie, dass Robusta-Kaffee bis zu vier Mal mehr Koffein enthalten kann als Arabicabohnen? Da Robusta auch sehr viel kräftiger schmeckt, kommt er gerne für Espressi zum Einsatz. Espressobohnen, die aus 100 % Robustabohnen entsthen, sind hingegen eher rar aufgrund des häufig zu starken, bitteren Geschmacks. Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Robusta oft als minderwertiger im Vergleich zu Arabica angesehen wird? Kaffeeexperten verraten Ihnen, was es mit diesem Vorurteil auf sich hat.
Ob eher das Herkunftsland oder aber die Röstung ausschlaggebend für das Aroma des Kaffees ist, können Sie bei einem Kaffee-Seminar ganz persönlich erfahren. Findet das Kaffee-Seminar in einer Kaffeerösterei statt, so warten die Röstmeister vielleicht sogar mit einer Live-Röstung vor Ort.
Riechen, Sehen und Schmecken: die Kaffee-Verkostung
Nach dem theoretischen Wissen darf bei keinem Kaffee-Seminar die Verkostung zu kurz kommen. Wird Kaffee zuhause konsumiert, so haben sich im Laufe der Jahre gewisse Gewohnheiten eingespielt. Der Filterkaffee wird genau mit einer bestimmten Menge Kaffee gebrüht; Ihre Lieblingssorten sind bereits gefunden. In spezialisierten Cafés oder in einem Kaffee-Seminar können Sie Kaffeekreationen probieren, die Sie zuhause so vielleicht noch nicht probiert haben. Viele Teilnehmer sind erstaunt, wie unterschiedlich ein- und dieselbe Bohne schmecken kann, wenn sie anstatt in der traditionellen Filterkaffeemaschine mit einem Handfilter oder in der French Press zubereitet wird. Der Aufguss per Hand ist auf keinen Fall nur für diejenigen, die keine Filterkaffeemaschine besitzen. Viel mehr können Sie Aromen entfalten, welche ausschließlich mit der manuellen Zubereitung am besten zur Geltung kommen.
Die Teilnehmer können sich darauf freuen, wie ein Kaffee-Sommelier unterschiedliche Nuancen im Kaffee zu entdecken. Bei welcher Kaffeebohne schmecken Sie Tabaknoten, bei welcher eher dunkle Beeren heraus? Dass Kaffee nicht immer rauchig und bitter schmecken muss, beweisen die Kaffeeexperten im Kaffee-Seminar. Dank besonders schonender Zubereitungsarten wie dem Aufgießen per Hand und der Auswahl bestimmter Kaffeesorten kann die Tasse Kaffee auch an Zitrusaromen oder Aprikosen erinnern.
Die Kaffeeexperten können Ihnen außerdem genau verraten, bei welcher Temperatur sich bittere, herbe oder milde Aromen am besten entfalten. Viele Teilnehmer von Kaffee-Seminaren fragen sich, wie eine nicht zu bittere Tasse Kaffee ohne Säure zustande kommt. Arabica-Kaffeebohnen zeichnen sich nämlich zwar durch ihre besondere Milde aus; allerdings besitzen sie fast immer auch ein ausgeprägtes Säureprofil. Hier spielt die Extraktionszeit sowie natürlich die Kaffeesorte eine wichtige Rolle. Je länger das Kaffeepulver bzw. die Kaffeebohnen während des Brühvorganges Kontakt mit dem Wasser haben, desto mehr werden ätherische Öle, Bitterstoffe und Säure gelöst. Deshalb schmeckt ein Filterkaffee häufig viel saurer als ein Espresso. Für eine milde Tasse Kaffee empfehlen sich daher Kaffeemaschinen, bei denen nur ein kurzer, aber kräftiger Kontakt mit Wasser besteht. Dazu gehören unter anderem die Aeropress oder der Espressokocher. Mit der Filterkaffeemaschine oder der French Press kommt das Säureprofil dagegen richtig gut zur Geltung.
Im Gegensatz zu professionellen Kaffeemaschinen, die auch in Cafés eingesetzt werden, greift der Leiter von Kaffee-Seminaren vor allem auf die üblichen, nicht-automatisierten Kaffeemaschinen zurück. Ebenso haben die Teilnehmer die Möglichkeit, einige Geräte auszuprobieren, die zeitweise aus der Mode gekommen waren, nun aber immer wieder beliebter werden. Dazu gehören unter anderem die Aeropress, die Chemex oder der Handfilter.
Kaffee-Seminare online buchen
Kaffee-Seminare richten sich an alle passionierten Kaffeetrinker, die erfahren möchten, wie sie das Beste aus herkömmlichen Geräten zur Kaffeezubereitung herausholen können. Das Gelernte lässt sich deshalb bestens zuhause umsetzen.
Der Clou an vielen Seminaren ist, dass sie häufig in Kaffeeröstereien oder kleinen Coffeeshops stattfinden. Wo lässt es sich schließlich besser lernen als mit dem wohltuenden Duft von frisch geröstetem Kaffee in der Nase? Hier können Sie nachsehen, wo die Kaffee-Seminare in Ihrer Nähe angeboten werden. Je nach Anbieter kann der Fokus des Kaffee-Seminares mehr auf den wissenswerten Fakten rund um den Kaffee, der Zubereitung oder der Verkostung einzelner Kaffeesorten liegen. In jedem Fall werden die Teilnehmer Ihre tägliche Tasse Kaffee etwas anders genießen, nachdem sie genau wissen, wie der Kaffee seinen Weg in die Tasse gefunden hat.