Skip to main content

Kaffeevollautomat mit Mahlwerk

 

kaffeemaschine mit mahlwerk

https://pixabay.com/de/kaffeem%C3%BChle-kaffee-pulver-2138170/

Viele kennen nicht den Unterschied zwischen einem herkömmlichen Kaffeevollautomaten und einem Kaffeevollautomaten mit Mahlwerk. Bei ersterem handelt es sich um automatische Espressomaschinen welche Espresso in verschiedenen Stärken brühen können. Dazu können viele von ihnen Milch aufschäumen und leckere Kaffee-Milchmix-Getränke zubereiten.

Der Kaffeevollautomat mit Mahlwerk dagegen funktioniert wie eine herkömmliche Kaffeemaschine, jedoch mit integriertem Mahlwerk. Doch auch bei diesen steckt neben dem Mahlwerk, viel anderer Hightech im Gerät. Im Folgenden möchten wir über wichtige Details zu Kaffeevollautomaten mit Mahlwerk berichten.

Wie funktioniert ein Kaffeevollautomat mit Mahlwerk?

Wie auch bei allen anderen Kaffeemaschinen muss man zunächst Wasser in einen Wassertank einfüllen. Wichtig ist nur die Menge einzufüllen die auch gebrüht werden soll. Die meisten Geräte können nur den kompletten Inhalt brühen.

Falls noch nicht getan, müssen Kaffeebohnen in den Bohnenbehälter eingefüllt werden. Im Bohnenfach kann auch der Mahlgrad justiert werden. Nach dem Verstellen dauert es meist mehrere Brühvorgänge, bis sich der neue Mahlgrad eingestellt hat.

Im nächsten Schritt legt man den Kaffeefilter in die vorgesehene Halterung ein. Die Filter sind meist aus Papier, jedoch gibt es auch Dauerfilter aus Metall.

Vor dem Brühvorgang muss noch die Tassenanzahl, sowie die Kaffeestärke eingestellt werden.

Der Brühvorgang läuft dann automatisch ab

Im Folgenden fängt die Kaffeemaschine an die Bohnen zu mahlen und das Kaffeemehl in den Filter zu führen. Anschließend erhitzt sich das Wasser im Tank und wird über das Kaffeepulver getropft. Besonders moderne Geräte verfügen über einen Timer der bis zu 24 Stunden im Voraus programmiert werden kann. So kann man sich früh morgens mit einem leckeren Kaffeeduft wecken lassen!

Kaffeevollautomat oder Kaffeemaschine mit Mahlwerk – Was ist nun besser?

Die Qual der Wahl – Zu welchem der Geräte soll man greifen? Als Hauptargument für Kaffeevollautomaten mit Mahlwerk steht wohl der günstigere Preis. Etwa 150 bis 200 Euro muss man für diese günstigere Alternative ausgeben.

Ein gut ausgestatteter Vollautomat ist dagegen deutlich teurer. Zwar gibt es auch günstige Varianten ab 300 Euro, jedoch erfüllen diese meist nur ihren Zweck. Für hochwertige Geräte legt man oft bis zu 1000 Euro hin.

Grundsätzlich sollte man aber verstehen, dass die herkömmliche Kaffeemaschine nur reinen Kaffee brüht. Andere Varianten, vor allem mit Milch sind damit nicht möglich. Wenigstens aber sollte man beim Verwenden der günstigen Kaffeemaschine hochwertige Kaffeebohnen einsetzen.

Auf was sollte man beim Kauf einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk achten?

Neben der Größe und dem Design ist auch auf Lautstärke der Kaffeemaschinen zu achten. Es wäre doch zu schade, wenn die Kaffeemaschine bei jedem Brühvorgang einen unausstehlichen Krach verursachen würde! Die meisten Mahlwerke erzeugen etwa eine Lautstärke von 80 dB, was schon als laut gilt.

Unterschiede gibt es auch bei der Kanne. Einige Geräte werden mit einer normalen Glaskanne ausgeliefert. Bessere Kaffeemaschinen verfügen über eine richtige Thermoskanne, die den frisch gebrühten Kaffee über längere Zeit warmhalten kann.

Sinnvoll ist ebenso die Möglichkeit einen Dauerfilter verwenden zu können. Permanente Filter lassen sich einfach über dem Waschbecken reinigen und immer wieder verwenden. Dadurch spart man nicht nur Geld, sondern schont auch die Umwelt.

Um die komfortable Bedienung zu ermöglichen, verbauen einige Hersteller ein Display. Über dieses lassen sich einige Einstellungen zur Tassenanzahl, sowie zur Kaffeestärke vornehmen. Im Gegensatz zu den modernen Farbdisplays bei hochwertigen Vollautomaten, fallen diese bei den günstigen Kaffeemaschinen eher dezent aus.